Zugegeben, das Schreiben dieses Blogs war nicht Teil meiner Sonntagsplanung. Und das, obwohl der Vormittag so vielversprechend begonnen hatte: Informationsstruktur und Wireframes eines Webprojekts, komplett mit KI erstellt, und parallel ein spannendes Webinar zu KI-gestützten Verkaufsstrategien. Doch dann kam die Mittagspause.
Ich verbringe ein paar Tage in Köln und der Region – eine willkommene Abwechslung. Neue Kontakte, wertvolle Follow-Ups und ein Tapetenwechsel, der inspiriert, das ganze arbeitsbedingt. Genau das sind die Momente, in denen ich spüre, warum ich Unternehmer bin. Diese Vielfalt an Begegnungen und Erlebnissen ist einessenzieller Teil meiner Leidenschaft. Der Sonntag steht zur Verfügung um remote an laufenden Projekten zu arbeiten oder einfach um zu Weilen...
Auf Tripadvisor entdecke ich ein orientalisches Restaurant in der Altstadt –charmant, gut bewertet und in Laufnähe. Die Fotos? Naja, nicht unbedingt der Ort für ein Geschäftsessen, aber perfekt für eine kurze Pause. Ich werde herzlich empfangen. Auffällig: mindestens neun Mitarbeitende für rund 40 Sitzplätze. Ob sich das rechnet - nicht meine Sache.
Es sieht aus wie ein Mix zwischen Restaurant und Fastfood-Lokal. Ich bin kritisch, bestelle eine Vorspeise, die vorzüglich schmeckt, und lasse mich für den Hauptgang beraten. Zwei Empfehlungen, ich entscheide mich für die teurere – nicht wegen des Preises, sondern wegen der Leidenschaft, die ich in den Worten des Kellners spüre. Seine Begeisterung steckt an.
Der Hauptgang ist – wie schon die Vorspeise – phänomenal. Der Tee? Unvergesslich. Besonders beeindruckt mich die Teamdynamik: Mindestens vier Leute in der Zubereitung, andere beim Servieren, Abräumen oder Teeaufgiessen, ja richtig: Teeaufgiessen, hierzu eine eigene Ecke und eine Person, die während meines kompletten Aufenthalts nichts anderes machte. Ausser dieser klaren Aufgabe, keine klar erkennbaren Hierarchien, aber spürbare Leidenschaft und Unterstützung. Hier hilft jeder, wo er kann. Die Atmosphäre? Herzlich, fröhlich, kollegial.
Handys während der Arbeit? Hin und wieder kurze, lustige Videos, die für Schmunzler sorgten – selten, unaufdringlich, alle bedient, alles sauber, alle glücklich. Ich war auch der einzige Gast mit direktem Blick auf die offene Küche. Raucherpausen? Nicht wahrnehmbar, sie wurden wohl mit unzähligen Tassen Tee kompensiert. Schlechte Laune? Fehlanzeige. Stattdessen: ein Team, das sich auf Augenhöhe begegnet, Erfolge teilt und gemeinsam wächst. Trinkgelder wandern in einen gemeinsamen Topf – Individualleistung wird durch Teamgeist ersetzt.
Ich frage mich: Wie funktioniert hier wohl die Personalführung? Lohnmodelle, Überstunden, Boni, Ablauforganisation– eventuell ist das in diesem Betrieb eher Nebensache. Doch eines ist klar: Transparenz spielt eine zentrale Rolle: Vertrauen ist die Basis und führ hier zu Teamplay. Und die Zusammenarbeit schafft diese einzigartige Kultur.
So bleibt die Frage, was dieser Blog nun soll, ob ich nun Reiseblogs für Touristen schreiben werde, oder mir einfach langweilige gewesen ist,..
Eine Kollegin sagte erst vor 3-4 Tagen zu mir: "Ich muss immer sagen, was besser sein kann, ich arbeite immer." Ja, einverstanden, auch ich suche ständig nach Zusammenhängen, Synergien und Potenzialen, besonders wenn ich alleine unterwegs bin und die Zeit habe wie heute während dem Mittag. Doch würde ich die Betreiber wohl selten darauf ansprechen.
Es gäbe hier in diesem kleinen lokal in Köln zahlreiche Potenziale zur Weiterentwicklung, und wirtschaftlichen Optimierung des Betriebs. Doch inwiefern braucht es hier Eingriffe? Und wie würde ich vorgehen?
Der Blick auf das Lokal nebenan zeigt spannende Kontraste: Ähnliche Preise, ähnliche Küche, modern, teurer ausgestattet, aber leer. Hier wird deutlich, dass Kultur, Leidenschaft und Teamgeist strahlen und eine Marke sich durch eine Vielzahl an Faktoren intern wie auch extern auszeichnet und positioniert.
Veränderungen in diesem Lokal wären nur im Einklang mit den Menschen und ihrer Kultur möglich, und Potenziale könnten mit Transparenz und gemeinsamer Entwicklung erschlossen werden.
Was wäre, wenn durch neue Prozesse, andere Gäste und gehobene Ansprüche plötzlich die effektiven Positionierungsmerkmale des Betriebs zerstören würden?
Klar, ein paar Low-Hanging-Fruits wären vorhanden. Als Beispiel in der Kommunikation: Man verarbeitet frische und biozertifizierte Produkte - wie ich von meinem Platz bestätigen durfte. Auf Anfrage zeigte sich, dass rund 30% aller Mahlzeiten vegan sind. Beides wurde auf der Karte nicht kommuniziert. Oder auf der Karte des Lokals bei der Rechnung hätte ein Code zur Bewertung des Lokals gedruckt sein können.
Zum Abschied hinterlasse ich eine hervorragende Bewertung – eine ehrliche Würdigung dessen, was hier zählt: Menschlichkeit, Leidenschaft und Gemeinschaft. Ich denke, das wird ihrerseits geschätzt, immerhin haben sie so den nächsten Fan in meiner Person gefunden.
Internes Marketing konzentriert sich auf die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter*innen innerhalb des Unternehmens, während allgemeines Marketing auf den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen an externe Kund*innen abzielt. Internes Marketing fördert die Unternehmenskultur und das Engagement der Mitarbeiter, was sich positiv auf die Gesamtleistung des Unternehmens auswirkt.
Um das interne Marketing in Unternehmen zu optimieren analysieren wir die aktuellen Massnahmen und Strategien. Wir suchen nach Bereichen und Prozessen, die potenziell optimiert werden können. Dies kann durch regelmässige Mitarbeiterbefragungen, Workshops und Schulungen, Anerkennungs- und Belohnungssysteme sowie eine transparente Kommunikation geschehen. Die daraus resultierenden Massnahmen werden priorisiert und offeriert. Die Kosten variieren je nach Umfang und Art der Massnahmen, lassen sich aber oft durch die positiven Effekte auf Produktivität und Mitarbeiterbindung rechtfertigen. Wir von Yoline unterstützen dich bei der Entwicklung massgeschneiderter Strategien, der Formulierung der Massnahmen und der Umsetzung der Massnahmen. Unsere Herangehensweise mag unterscheiden, da der Kontrollprozess nicht vernachlässigt wird und wir quantitative Auswertungen der Veränderungen befürworten.
Wir machen dein Business fit für die Zukunft. Mit smarten Strategien und digitalen Lösungen begleiten wir dich und dein Team von der Idee bis zur Umsetzung. Unser Ziel? Bald schon wieder weg zu sein und von extern den nachhaltigen Erfolg deiner Brand zu sehen. Wir verbinden menschliche Kompetenz mit Technologie und den Werten deines Unternehmens. Klingt gut, oder?