Digitourism, was ist das?

Porträt von Marco Zumoberhaus, Gründer und CEO von Yoline, Experte für Marketing und digitale Transformation.
Marco Zumoberhaus
9.4.2025
Das Yoline Maskottchen als Digitourism Profi in Zermatt
In Kürze:

Stell dir vor, deine Gäste buchen nicht nur einfacher, sondern bleiben länger. Dein Team verbringt weniger Zeit mit dem Koordinieren – und mehr mit dem Gastgebersein. Und deine Sichtbarkeit steigt, weil deine Onlinepräsenz genau das zeigt, was du versprichst: Qualität. Erlebnis. Klarheit. Digitalisierung kann das leisten. Aber nicht irgendwie. Und schon gar nicht alleine. Im Wallis unterstützt das Digitourism-Programm gezielt Tourismusbetriebe bei der digitalen Weiterentwicklung – mit Fördergeldern, Fachwissen und der Chance, nicht einfach Schritt zu halten, sondern voranzugehen. Nicht mit Templates oder Werbegadgets. Sondern mit Strategien, die zu dir passen. Hotels, Restaurants, Erlebnisanbieter, Skischulen, Immobilienmakler - sie alle können jetzt Teil dieser Entwicklung sein. Die richtige Idee, das passende Konzept – und ein Partner an der Seite, der den Unterschied macht.

Digitalisierung im Tourismus – Fördergelder nutzen, Wirkung entfalten

Was ist das Digitourism-Programm?

Digitourism ist ein Förderprogramm des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung (Wirtschafts-, Energie- und Raumentwicklungsdepartement, DWTI).
Ziel ist es, Tourismusunternehmen aus dem Wallis bei der Planung und Umsetzung konkreter Digitalprojekte zu unterstützen.

Der Fokus liegt dabei auf echter Wirkung – und nicht auf schnellen Effekten.
Gefördert werden Projekte, die einen nachhaltigen Beitrag zur digitalen Transformation im Tourismus leisten.

Für wen ist das Programm gedacht?

Dienstleister und Akteure im Tourismus im Kanton Wallis: so beispielsweise:

  • Hotels und Hotelgruppen
  • Gastronomiebetriebe
  • Erlebnisanbieter
  • Skischulen und Bergbahnen
  • Akteure und Leistungsträger in Tourismusdestinationen
  • Vermieter, Immobilien- und Ferienwohnungsanbieter

Was wird gefördert?

  • Digitale Lösungen zur Optimierung des Gästeerlebnisses
  • Verbesserte Online-Buchbarkeit oder CRM-Integration
  • Automatisierte Kommunikation oder Gästeservices
  • Interaktive Erlebnisse, die digital verlängert werden können
  • Prozesse, die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität fördern

Rahmenbedingungen:

  • Förderbetrag bis 2'000 CHF pro Projekt (Stand April 2025), maximal 75% des Projektumfangs
  • Unterstützung bei Konzeption, Auswahl von Partnern, Umsetzung
  • Zugang zu einem Netzwerk aus Experten – darunter auch Yoline

👉 Weitere Infos findest du direkt auf digitourism.ch,
aber in diesem Blogbeitrag geht es um etwas anderes: Was wirklich möglich ist. Und warum genau jetzt.

Warum es bei Digitourism nicht um Tools geht, sondern um echte Entwicklung

Viele verbinden Digitalisierung immer noch mit Werbung: ein hübscher Instagram-Kanal, ein paar schicke Flyer, vielleicht ein Redesign der Website.
Das sieht dann frisch aus – verändert aber wenig.

Digitourism will mehr.
Nicht die Verpackung verändern, sondern das Fundament stärken.
Nicht Content für Content produzieren, sondern Systeme schaffen, die tragen.

Digitale Entwicklung bedeutet:

  • Prozesse, die deinem Team helfen – nicht neue Baustellen eröffnen.
  • Kommunikation, die messbar wirkt – nicht nur präsent ist.
  • Technologiewahl, die zur Strategie passt – nicht zur Plattform des Monats.

Digitourism fördert nur, was langfristig wirkt.
Und genau deshalb ist das Programm eine echte Chance für Betriebe, die mehr wollen als digitalen Schein.

Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie ist dein Vorsprung

Gerade im Tourismus macht es den Unterschied, wer seine Gäste besser kennt, besser erreicht und besser begleitet.
Digitale Lösungen helfen, diese Reise zu gestalten – von der ersten Inspiration bis zur Rückkehr.
Wer heute in nachhaltige digitale Systeme investiert, stärkt nicht nur seine Marktposition,
sondern auch die Zufriedenheit im Team und die Loyalität der Gäste.

Es geht nicht um „digital“,
es geht um sinnvoll. effektiv. tragfähig.

Yoline als Partner im Programm – nicht neutral, sondern nah dran

Auch als Referent und Sparringspartner

Yoline ist kein externer Zulieferer – sondern ein aktiver Teil des Programms.
Marco Zumoberhaus, Inhaber und digitaler Strategiedenker, ist als Referent und Workshop-Leiter bei Digitourism dabei.
Ob an den Digitourism Days, in Webinaren oder in 1:1-Beratungen –
sein Blick auf Digitalisierung ist nie technokratisch, sondern unternehmerisch.

Denn Marco kennt die andere Seite:
Er ist nicht nur Berater, sondern selbst Unternehmer, Investor, Markenentwickler.
Er weiss, was es bedeutet, Ressourcen sinnvoll einzusetzen – und woran es in realen Unternehmen wirklich scheitert.

Yoline denkt nicht in Tools – sondern in Lösungen, die wirken.
Nicht weil sie neu sind. Sondern weil sie gebraucht werden.

Beratung, die mitdenkt.
Von der Idee bis zur Umsetzung.

Viele Projektideen scheitern nicht am Budget. Sondern daran, dass sie nicht ganz durchdacht sind.
Oder daran, dass man sich zu früh für ein Tool entscheidet – und zu spät für eine Strategie.

Yoline unterstützt Tourismusbetriebe dabei, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln,
nicht nur Kanäle zu füllen.
Wir analysieren, welche Systeme du wirklich brauchst – und wie sie mit deiner bestehenden Struktur harmonieren.

Ob automatisierte E-Mail-Prozesse, CRM-Lösungen für Gästebindung, SEO Website-Relaunches oder Datenmanagement im Hintergrund
wir denken mit. Und weiter.

Und wir wissen: Digitale Projekte funktionieren nur, wenn sie wirtschaftlich Sinn machen, vom Team mitgetragen werden und deine Marke widerspiegeln.

Denn Digitalisierung ist nicht Technik.
Es ist eine Entscheidung für Fokus, für Effizienz, für Wachstum.

Was bereits möglich ist – echte Projekte, echte Wirkung

Die Fördermittel von Digitourism sind keine Theorie.
Sie wurden bereits genutzt. Und sie verändern etwas.
Nicht oberflächlich, sondern ganz konkret im Alltag der Unternehmen.

Ein paar Beispiele aus unserer Zusammenarbeit mit Betrieben im Wallis:

  • Thermalbad Brigerbad
  • Albinen Ferien
  • Golfclub Matterhorn
  • Restaurant Patatüt
  • Mounge Gruppe
  • Hotel Hemizeus in Zermatt
  • und weitere

Jedes dieser Projekte zeigt, was passiert, wenn man Digitalisierung nicht als Technik versteht, sondern als Teil einer unternehmerischen Entwicklung.

Und alle diese Projekte zeigen auch:
Es braucht keine Millionenbudgets, sondern Klarheit, Begleitung und einen guten Plan.

Die Gelegenheit ist da. Nutze sie.

Digitourism ist mehr als ein Fördertopf.
Es ist deine Chance, dein Unternehmen gezielt weiterzubringen.
Mit einem Projekt, das wirklich passt.
Mit einem Partner, der mitdenkt.

Du brauchst kein fertiges Konzept.
Nur die Bereitschaft, etwas zu verändern.

Wir helfen dir, daraus etwas Gutes zu machen.

Jetzt Projekt besprechen

Jetzt digitale Förderung sinnvoll nutzen

Du hast eine Idee für dein Hotel, Restaurant oder Angebot im Tourismus? Wir helfen dir, daraus ein gefördertes Projekt zu machen.
Jetzt Projekt starten

Häufige Fragen zum Thema

frage

Was kostet Digitalisierung?

Yoline Marketing Agentur Call-to-Action Pfeil nach oben in den Corporate Farbenvon Yoline. Teil des Corporate Designs von Yoline, der Kreativagentur im Wallis
Yoline Marketing Agentur Call-to-Action Pfeil nach oben in den Corporate Farbenvon Yoline. Teil des Corporate Designs von Yoline, der Kreativagentur im Wallis

Die Kosten für Digitalisierung variieren stark je nach Umfang und Komplexität der Massnahmen. Faktoren wie die Grösse des Unternehmens, der aktuelle Digitalisierungsgrad und die spezifischen Anforderungen spielen eine wesentliche Rolle. Bei Yoline bieten wir massgeschneiderte Lösungen an, die auf dein Budget und deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Kontaktiere uns, um ein individuelles Angebot zu erhalten und mehr über die möglichen Investitionen zu erfahren.

Die Investitionen in die Digitalisierung rechnen sich bereits in Kürze.

frage

Warum ist Digital Marketing wichtig?

Yoline Marketing Agentur Call-to-Action Pfeil nach oben in den Corporate Farbenvon Yoline. Teil des Corporate Designs von Yoline, der Kreativagentur im Wallis
Yoline Marketing Agentur Call-to-Action Pfeil nach oben in den Corporate Farbenvon Yoline. Teil des Corporate Designs von Yoline, der Kreativagentur im Wallis

Die digitale Landschaft wächst rasant. Um mithalten zu können, musst du dort sichtbar sein, wo deine Kunden sind: online!

Ähnliche Beiträge